Mit docuteam feeder werden in kontrollierter Art und Weise Daten migriert, validiert, modifiziert und schließlich im digitalen Langzeitarchiv gespeichert. docuteam feeder bietet eine grafische Benutzeroberfläche für die Erstellung und Ausführung von Workflows. Diese Workflows können aus verschiedenen Bausteinen individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen zusammengestellt werden.
Ablieferungen
Daten können im Web Interface von docuteam feeder hochgeladen werden, um sie danach mit einem Workflow zu bearbeiten. Ablieferungen können auch per Schnittstelle erstellt werden.
Workflows
Die Daten durchlaufen einen sogenannten Workflow. Ein Workflow setzt sich zusammen aus verschiedenen „Schritten“, die nacheinander in einer Pipeline abgearbeitet werden. Ein einzelner Schritt besitzt eine genau definierte Aufgabe. docuteam feeder stellt eine grosse Anzahl solcher Schritte zur Verfügung. Es können aber sowohl neue Workflows als auch neue Schritte erstellt und konfiguriert werden, etwa um weitere Migrationswerkzeuge einzubinden oder um den Ingestprozess um zusätzliche Funktionalitäten zu erweitern. Ein Workflow kann mit einem Zeitplan versehen werden, um diesen gemäß einer Frequenz automatisch zu starten. Mit Ereignisregeln können Workflow-Ausführungen miteinander verknüpft werden, so dass beim erfolgreichen Abschluss und/oder beim Fehlschlagen eines Workflows automatisch eine nächster Workflow gestartet wird.
SIP-Bildung, Dateimigration, Qualitätsprüfung, Metadatenanreicherung und mehr
Mit den Programmbibliotheken docuteam actions und docuteam actions-js steht docuteam feeder eine Vielzahl von Aktionen und Prozessen zur Verfügung. Diese umfassen alle notwendigen Schritte zur Erstellung eines sogenannten «Submission Information Packages» (SIP), für Qualitätsprüfungen, zur Migration der Dateien in archivfähige Formate, zur Virenprüfung, zur Anreicherung der Metadaten und für weitere Arbeitsprozesse.
Ausführungen
Mit der filterbaren Liste aller ausgeführten und sich in Ausführung befindlichen Workflows behalten Sie die Übersicht über den Arbeitsfortschritt.
Ereignisse und Ereignis-Handler
Ereignisse sind einfache Datenstrukturen, welche entweder über eine Schnittstelle eingereicht oder intern in docuteam feeder generiert werden. Mittels Ereignis-Handler kann angegeben werden, aufgrund welcher Eigenschaften eines Ereignisses welche(r) Workflow(s) gestartet werden. Anwendungsfälle sind beispielsweise der automatische Start eines Workflows, wenn eine Ablieferung eines bestimmten Typs eingeht, die Verkettung von Workflows oder die Kreierung von Ausführungen aufgrund einer Datenabfrage.
Ablieferungsformate, Paketformat und Metadatenstandards
Der in docuteam feeder verwendete SIP-Standard ist Matterhorn METS. Matterhorn METS ist ein generisches Daten- und Metadatenmodell, das nicht an einen bestimmten Nutzungskontext gebunden ist und für die Archivierung digitaler Objekte unterschiedlichster Art verwendet werden kann. In der Praxis wird Matterhorn METS heute in historischen Archiven, in Museen und Bibliotheken, für Forschungsdaten und in der Geschäftsdatenarchivierung eingesetzt.
Matterhorn METS ist seit 2012 bei der Library of Congress registriert und basiert auf weit verbreiteten, etablierten und öffentlich verfügbaren Standards:
- METS (Metadata Encoding and Transmission Standard) als Containerformat
- PREMIS Preservation Metadata Implementation Strategies) für technische und administrative Metadaten
- EAD (Encoded Archival Description) für deskriptive Metadaten
Neben Matterhorn METS unterstützt docuteam cosmos zahlreiche Paketformate für den Ingest, wie eCH-0160, EDIDOC, SEDA, docuteam DC 1.0 oder docuteam DC csv. Es können aber auch Daten übernommen werden, die nicht in einem offiziellen Standard vorliegen, sondern eine wie auch immer geartete Struktur aufweisen, die von docuteam feeder aufbereitet wird.
API
Neben der Weboberfläche bietet docuteam feeder auch eine Maschinenschnittstelle (API), um Prozesse in docuteam feeder zu initiieren und zu überwachen und so mit externen Systemen zu kommunizieren.
- Deposition API
Diese API kann zur Erstellung von Ablieferungen verwendet werden. Bei der Erstellung einer Ablieferung wird eine ID zurückgegeben. Anhand dieser ID können der Status der Ablieferung und (nach erfolgreicher Archivierung) die Persistent Identifiers der archivierten Objekte über die API abgefragt werden. - Event API
Diese API kann verwendet werden, um Ereignisse in docuteam feeder zu erstellen und entweder eine Liste von Ereignissen oder die Details eines einzelnen Ereignisses abzurufen. - Workflow Executions API
Die API für Workflow-Ausführungen kann verwendet werden, um Workflow-Ausführungen aufzulisten, Details zu einer Ausführung anzuzeigen und eine Workflow-Ausführung zu starten.
Und vieles mehr
FAQ
Wir stehen jederzeit gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und um Ihre konkreten Anliegen und Bedürfnisse zu besprechen.
Die originalen Dateien können wahlweise behalten oder gelöscht werden.
Mittels DROID und Klassifizierung gemäß der Format Registry PRONOM.
Ja, die verschiedenen Aktivitäten werden mittels PREMIS protokolliert und den Archivpaketen beigegeben.
docuteam feeder ist sehr flexibel konfigurierbar und kann grundsätzlich Daten in jeglicher Form übernehmen. Sollen Metadaten aus den Ursprungssystemen mitgenommen werden, müssen diese in einer strukturierten Form vorliegen. Aufgrund der vorhandenen Gegebenheiten und einer Analyse, welche Daten und Metadaten man in welcher Form übernehmen möchte, wird sodann ein Übernahmeprozess implementiert. Dies kann etwa für Dokumentenmanagementsysteme gemacht werden oder Fachapplikationen und Datenbanken.
Nein, es bestehen vielfältige Automatisierungsmöglichkeiten.
Nein, wir können die Primärdaten (Dateien) und Metadaten (Beschreibungen) während des Ingests zusammenfügen.
Ja, entweder Ihr System importiert eine von docuteam feeder erstellte Datei oder es stellt eine Schnittstelle für den Importvorgang zur Verfügung.
docuteam feeder wird ständig weiterentwickelt und laufend um neue Funktionalitäten erweitert. Die Roadmap findet sich hier: https://docs.docuteam.ch/roadmap/